
Mit der Heldenreise deinen Roman planen
Video mit Heldenreise Beispiel "Harry Potter"
Gibt es eine ideale Struktur für einen Roman? Kann man sie als Vorlage für das Handlungsgerüst bzw. den Plot verwenden? Macht sie das Schreiben von Romanen einfacher? Die Antwort: Ja! Die Heldenreise hilft dir unglaublich!
Aber: Leider reicht es nicht, wie bei einem Lückentext ein paar Worte einzufügen. Die Heldenreise ist viel komplexer. Aber absolut lernbar. (Dafür entsteht aber auch kein Einheitsbrei, wenn man sie verwendet.)
Ganz wichtig: Sie ist eng mit der Hauptfigur verknüpft, denn deine Figur „ist“ die Geschichte. Daher setze dich gut mit ihr auseinander. In meinem Artikel über Figuren (den findest du hier) haben wir durchdachte Hauptpersonen entworfen.
Nachdem du dir viele Gedanken über deine Charaktere gemacht hast, das Weshalb und Warum ihrer Psyche, sowie ihrer tiefsten Abgründe und ehrenhaftesten Eigenschaften, geht es jetzt so richtig ans Eingemachte: Die Handlung beginnt:
Finde die passende Struktur für deinen Roman
Du hast vielleicht schon einmal von dem klassischen Aufbau eines Romans gehört:
Hilft dir diese Aufteilung beim Schreiben? Vielleicht ein bisschen. Aber ein Garant für Spannung ist es so leider nicht.
Es geht besser: mit der Heldenreise. Denn die Heldenreise ermöglicht es dir, abwechslungsreiche und packende Romane zu schreiben.

So viele Autoren haben schon das totale Aha-Erlebnis gehabt, wenn sie die Heldenreise entdeckt, verstanden und angewendet haben. Sie ist einfach genial! Probier sie unbedingt aus!
Die „Heldenreise“ für dein Handlungsgerüst – das „Geheimrezept“
Geheimrezept? Klingt wie ein Wundermittel? Daran glaubst du natürlich nicht – und ich übrigens auch nicht. ;-) Ganz unten in den Kommentaren steht noch etwas dazu …
Was genau ist denn jetzt die Heldenreise und warum ist sie so genial?
Der Mythenforscher Joseph Campbell hat Mythen aus allen Zeiten und Teilen der Welt miteinander verglichen. Dabei fand er heraus, dass bestimmte Elemente und Geschehnisse immer wieder vorkommen. Er baute daraus einen abstrakten Geschichtenablauf und nannte dies „Die Reise des Helden“. 1949 veröffentlichte er das Buch „The Hero with a Thousand Faces“ darin erklärt er das Grundmuster, das allen Geschichten zugrunde liegt (deutscher Titel: Der Heros in tausend Gestalten. Erschienen als Insel Taschenbuch 2011 – um die Heldenreise als Autor besser nachvollziehen zu können, empfehle ich allerdings nicht dieses Buch, sondern eher das von Christopher Vogler, dazu gleich mehr.)
Als „Hollywood“ davon erfuhr, müssen Augen geleuchtet haben!
„Ein Geschichtenkonzept, das zeit- und kulturübergreifend ist? Das müssen wir ausprobieren und danach ein Drehbuch schreiben!“
Und was entstand: „Star Wars“! Ein riesiger Erfolg! George Lucas hat die Geschichte entlang der Heldenreise von Campbel umgesetzt.
Christopher Vogler, ein US-Amerikanischer Drehbuchautor, hat die Heldenreise für Schreibende abgewandelt. Sein Buch „Die Odyssee des Drehbuchschreibers“ (im Original „The Writer’s Journey – Mythic Structure For Writers“, 1997 erschienen) ist für alle Schreibenden absolut empfehlenswert – nicht nur für Drehbuchautoren. :-) Es enthält viele Beispiele und auch einige abgewandelte Begriffe, so dass es leichter fällt, die Heldenreise auf alle Romangenres und Geschichtstypen anzuwenden.

Du interessierst dich für die Heldenreise?
Du möchtest mehr über das geniale Modell erfahren, mit dem du deinen Roman so planst, dass er die Leser begeistert und in ihren Bann zieht? (Das Genre ist dabei ganz egal.)
Dann sieh dir unbedingt meinen Heldenreisen Kurs für Autoren an!
Die Heldenreise funktioniert. Vor allem, wenn man sie als ein psychologisches Plotmodell sieht (Plot ist das Handlungsgerüst für einen Roman). Denn sie ist kein Rezept, bei dem immer gleich schmeckende Gerichte herauskommen, sondern ein Werkzeug, mit dem man Geschichten ein spannendes, tragendes Rückgrat geben kann. Die Heldenreise beschreibt ein universelles Muster, wie wir Menschen die Dinge erleben. Genau deshalb ist es so sinnvoll, dieses Muster als Vorlage für einen Roman zu verwenden.

Es entspricht unserer Wahrnehmung und Erfahrung (weshalb die Heldenreise mittlerweile auch in ganz anderen Bereichen wie der Persönlichkeitsenwicklung oder im Storytelling für Unternehmen verwendet wird.
Weil die Heldenreise aber ein psychologisches Plotmodell ist, braucht sie Zeit und Pflege, bis sie für den geplanten Roman passt. Vor allem zum Ende hin wird es knackig.
Campbell hat eher mythologisch klingende Begriffe verwendet. Ich verwende hier und in meinen Kursen eine modernere Variante, die auch auf alle Genres verwendbar ist. Im Original hat die Heldenreise 17 Stationen. Meine hat 12, eben leicht abgewandelt.
Die Heldenreise nach Joseph Campbel
Damit du einmal von den Stationen der klassischen Heldenreise gehört hast, wie Campbel sie benannt hat, stelle ich sie dir hier kurz vor. Du findest sie auch auf Wikipedia ganz ähnlich und noch zwei weitere Varianten der Heldenreise, die von Christian Vogler und von Blake Snyder. Nicht alle Stationen müssen dabei in einer Geschichte vorkommen.
- 1Der Ruf zum Abenteuers
- 2Weigerung dem Ruf zu folgen
- 3Übernatürliche Hilfe
- 4Das Überschreiten der ersten Schwelle
- 5Im Bauch des Walfischs
- 6Der Weg der Prüfungen
- 7Das Treffen mit der Göttin
- 8Die Frau als Verführerin
- 9Versöhnung mit dem Vater
- 10Vergöttlichung des Menschen
- 11Die größte Bereicherung
- 12Verweigerung der Rückkehr
- 13Der magische Flug
- 14Rettung von außen
- 15Das Überschreiten der Schwelle zurück
- 16Meister der zwei Welten
- 17Freiheit zum Leben

Meist wird die Heldenreise auch als ein Zyklus dargestellt. Also ein Kreis – Anfang und Ende findet man in der alltäglichen Welt. Dabei handelt es sich aber eigentlich um eine Spirale, denn so kann man auch die Entwicklung des Helden mit einbeziehen.
Auf der englischen Wiki Seite findest du noch weitere Erklärungen und auch diese Grafik dazu.
Die sechs wichtigsten Stationen
Hier stelle ich dir die sechs wichtigsten Punkte aus der Heldenreise vor, wie ich sie verwende.
1. Akt – Heldenreise Station 1 + 2

2. Akt – Heldenreise Station 3 + 4

3. Akt – Heldenreise Station 5 + 6


Hol dir kostenlos das Mini eBook Heldenreise für deinen Roman!
Außerdem erhältst du Zugang zum ganzen Schreib-Schatz. Randvoll mit super Tipps rund ums Thema Romanschreiben.
Mit Eintrag deiner eMail-Adresse hier erlaubst du mir, deine personenbezogenen Daten zu erheben, zu speichern und zu nutzen und dir in unregelmäßigen Abständen Schreibtipps, Infos und Werbung für meine Kurse zu schicken. Selbstverständlich gehe ich mit deinen Daten vertrauensvoll um und du kannst jederzeit diese Erlaubnis widerrufen! Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters Active Campaign, Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Herzlich, Jurenka
Wenn sich der Drama-Maus die Haare sträuben

Betrachtet man die Spannung in einem Roman einmal grafisch, so steigt zu Beginn die Spannung stark an, hat einige Aufs und Abs im zweiten Akt (das Fell der Maus sträubt sich vor Spannung) und fällt im dritten Akt steil ab. Das Mäuseschwänzchen ist der Ausklang der Geschichte (und im Buch kürzer, als hier für das Bild gemalt).
Ich hoffe, diese Grafik veranschaulicht dir gut, wie die Spannung in der Heldenreise verläuft.
Ein genialer Vorteil der Heldenreise ist, dass sie sich in fast allen anderen Plotmodellen wiederfindet. Es gibt ja noch einige andere Hilfsmittel, um den Plot bzw. das Handlungsgerüst deines Rom,ans zu entwickeln. Dabei finden sich die meisten anderen Hilfsmittel eben mehr oder weniger auch in der Heldenreise wieder. Der Drei-Akter oder auch der Fünf-Akter orientieren sich dabei mehr an der klassischen Handlungsstruktur. Die Heldenreise berücksichtigt diese auch, aber fügt dazu noch die emotionale Entwicklung der Hauptfigur hinzu. Genau das ist entscheidend dafür, dass der Leser am Ende das Buch rundum zufrieden das Buch zuklappt.
ABER: Das hat zur Folge, das jede Hauptfigur auch ihre eigene Heldenreise braucht. Alle wichtigen Heldenreisen zusammen kann man dann zum eigentlichen Plot bzw. Handlungsgerüst verknüpfen.
Weil die Heldenreise so universell ist, lehre ich sie auch so intensiv in meiner Ausbildung zum Romanautor. Zudem habe ich unzählige Filme und Bücher nach der Heldenreise analysiert und immer wieder festgestellt: Konnte ich in der Geschichte die Heldenreise (mehr oder weniger genau) entdecken, war es meistens auch eine Geschichte, die erfolgreich war. Ausnahmen gibt es immer für alles. Aber als Fazit steht für mich fest, dass die Heldenreise das perfekte Hilfsmittel zum Planen von Romanen ist.
So baust du eine spannende Handlung
Schon sind wir bei der ganz knappen Zusammenfassung. Schreibe sie dir gern heraus (du kannst dir auch gern etwas weiter unten das Mini-eBook dazu herunterladen) und hänge sie dir zum Beispiel neben deinen Computer.
Klingt so einfach, wenn man die Punkte hier liest, oder? Aber die Heldenreise braucht wirklich Übung. Besonders der Punkt mit der Entwicklung ist wichtig und wird gern mal übersehen, weil er nicht so einfach umzusetzen ist. Auch der Weg von der Katastrophe zum Happy End ist meist schwierig. Das Happy End soll ja überraschend aber logisch sein.


Untersuche deine Lieblingsromane und -filme im Hinblick auf die Heldenreise! Das wird dir das Konzept der Heldenreise näher bringen und schon bald verwendest du es intuitiv für deine Romane. Natürlich lohnt es sich auch, die Figuren genauer zu betrachten!

Du interessierst dich für die Heldenreise?
Du möchtest mehr über das geniale Modell erfahren, mit dem du deinen Roman so planst, dass er die Leser begeistert und in ihren Bann zieht? (Das Genre ist dabei ganz egal.)
Dann sieh dir unbedingt meinen Heldenreisen Kurs für Autoren an!
Teile gerne diesen Beitrag:
In meinen Schreibtipps findest du auch noch mehr Büchertipps, um dich noch intensiver mit der Heldenreise auseinanderzusetzen.
Dann heißt es Loslegen! Werde selbst zum Superhelden und schreibe mit Hilfe der Heldenreise deinen besten Roman.
In meinem nächsten Blogartikel erzähle ich dir dann, wie du mit Worten spielst und den Leser fesselst.
In dem Sinne, viel Spaß beim Erschaffen,
deine Jurenka
P.S.: Wie verwendest du die Heldenreise? Hilft sie dir? Ich freue mich über deinen Kommentar!
ein wirklich interessanter Artikel! Und wenn ich das Ganze so überdenke, finde ich diesen Aufbau in allen meinen Lieblingsbüchern wieder :)
Liebe Grüße, Lisa
Wenn man ein wenig nachdenkt, dann findet man dieses Konzept ja fast in allen Filmen und in sehr vielen Büchern wieder. Vielen Dank für diesen Artikel – ich hatte definitiv ein AHA-Erlebnis :D
Liebe Grüße,
Fabian
stimmt, das Konzept steckt in so vielen Büchern und Filmen. Es funktioniert einfach gut. Und so cool, dass du ein Aha-Erlebnis hattest! Das freut mich mords :-)
Viele Grüße,
Jurenka
Liebe Grüße
Salvia von Liebstöckelschuh
So ein Modell kann tatsächlich ja auch schon für Schüler und eben auch Blogger empfehkenswert und hilfreih sein!
Viele Grüße
Denise von
http://www.lovefashionandlife.at
LG Frank
LG Jasmin
weißt du, dass es dieser Beitrag war, der mich anfangs von deiner Romanschule Abstand halten ließ? Deine „Ich habe ein Wundermittel“ These hat mich echt abgeschreckt. Ich glaube nicht an Wundermittel. Die werden den Leuten eigentlich immer von Scharlatanen angeboten, von Bauernfängern. Du bist aber kein Bauernfänger. Du verkaufst auch keine Wundermittel. Du vermittelst auf eine ausgesprochen ehrliche und konstruktive Art Anleitung und Werkzeuge für das Schreiben von Romanen. Genau, was ich brauche.
Vielen Dank dafür.
danke dir herzlich für deinen Kommentar – und natürlich ist es mir fern, Wunder zu verkaufen. Ich habe oben mal diesen Satz eingefügt:
„(Geheimrezept? Klingt wie ein Wundermittel? Daran glaubst du natürlich nicht – und ich auch nicht. ;-) Ganz unten in den Kommentaren steht etwas dazu …)“
Danke dir herzlich für deine lieben Worte!
Viele Grüße,
Jurenka
danke für die gute Zusammenfassung. Ich lese gerade das Buch von Campbell. Das ist ja nicht unbedingt die leichteste Kost aber es lohnt sich auf jeden Fall. Es hat mir geholfen, dass hier in komprimierterer Form zu finden.
Beste Grüße und bis bald,
Matthias
danke dir, das freut mich. Ja, Campbell selbst nicht ganz einfach zu lesen. Etwas besser ist da von Christopher Vogler „Die Odyssee des Drehbuchschreibers“. Auch sehr empfehlenswert. :-)
Herzlich,
Jurenka
Nun versuche ich mich erstmals an einem Roman und frage mich die ganze Zeit “Darf ich meine Story anhand der Heldenreise aufbauen? Passt das ins Genre Roman?” Danke für euren Artikel und ein klares JA. Dann mach ich mal weiter ;-)
vielen Dank für deine lieben Worte. Ich freue mich, dass dir unser Artikel so gut weitergeholfen hat und wünsche dir viel Erfolg beim Anwenden der Heldenreise auf deinen Roman!
Liebe Grüße
Kristin vom Romanschule-Team